Zurück

Mensch und Umwelt

Mobilität der Zukunft

Das Auto als energetisches Perpetuum Mobile.

Die Verkehrswende

Tickets

16

.

09

.

2023

14:00
-
17:00
Türöffnung
14:00
Hotel Schweizerhof Luzern

Keynote

Frank Rinderknecht

Automobil-Visionär

Wikipedia
Website

Podium

Anders Indset

Wirtschaftsphilosoph und Futurist

Bestseller Autor und Philosophie-Popstar

Wikipedia
Website

Sven Kesselring

Mobilitätsforscher

Wikipedia
Website

Maike Scherrer

Forschungsschwerpunkt Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität

Wikipedia
Website

Moderation

Roger de Weck

Das Wirtschaftsmagazin BILANZ beschrieb ihn süffisant als Enfant Terrible, Tuner und «Mister Mobilität derZukunft». Er selber sieht sich als Schweizer Autovisionär, Frank M. Rinderknecht. Seit 1997 entwirft der 61-jährige Züricher in seinem Designbüro in Zumikon mit der Marke Rinspeed bahnbrechende Mobilitätskonzepte, Prototypen- und Konzeptfahrzeuge – und kreierte damit immer wieder weltweite Aufmerksamkeit.Am Salon Public «Mensch undUmwelt» skizziert Rinderknecht als Keynote-Speaker das Auto der Zukunft.

Einen wunderbaren Einstieg in die Real-Fantasie-Welt von Frank Rinderknecht und seiner Firma Rinspeed bietet das Fachmagazin AUTO MOTOR SPORT mit diesem Video hier: https://www.youtube.com/watch?v=5QRF52HPYJ8

Von den Medien wird Anders Indset als «Digitaler Jesus» oder gar «Rock’n’Roll Plato» bezeichnet. Tatsächlich ist Indset derzeit einer der meistgefragten Keynote-Speaker in Europa. Er zählt zu den führenden Wirtschaftsphilosophen der Welt und gilt als vertrauter Sparrings-Partner für internationale CEOs und führende Politiker. Indset hat die Schnelllebigkeit unserer Zeit erkannt und weiss sich als Experte zu verstehen, wie damit umzugehen ist.

Sven Kesselring meint, die Transformation der Mobilität darf nicht allein den Ingenieuren überlassen werden. Im Klima-Sachverständigenrat der Landesregierung Baden-Württemberg setzt er sich für eine nachhaltige zivilgesellschaftliche Mobilitätskultur ein. Transformation begreift er als energetischen sozialen Prozess, der von der Wissenschaft über die Wirtschaft bis hinein in die Lebenswelten der Menschen alle umfasst. Themen wie die Technisierung und Digitalisierung im privaten und beruflichen Alltag stehen im Mittelpunkt seiner Arbeit als Soziologe. Bei den Diskussionen um die Zukunft der mobilen Gesellschaft fehlen ihm soziale Innovationen und Kreativität. Im Reallabor „Sharing im Quartier (MobiQ)“ sucht er zusammen mit Bürgerinnen und Bürgern nach neuen Ideen für nachhaltige Mobilität. Er lehrt und forscht an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Dort leitet er den Studiengang Sustainable Mobilities, wo er die Expertinnen und Experten der Mobilitätswende ausbildet.

Die Leiterin des Forschungsinstituts für Nachhaltiges Supply Chain Management und Mobilität an der ZHAW, Maike Scherrer, ist sehr gefragt in der Schweizer Mobilitätsbranche. “Gerade die Corona-Krise hat gezeigt, dass man nicht für jedes persönliche Treffen reisen muss”, meint die Fachexpertin. Ob Freizeitverkehr oder Berufsverkehr, Scherrer weiss, welche nachhaltigen Mobilitätslösungen zukunftspotential aufweisen.